Der Countdown läuft. Nur noch kurze Zeit bis zum Start der Konferenz. Der Online-Vorverkauf ist nun geschlossen. Danke an alle, die ein Ticket gekauft haben. Ab jetzt können Tickets vor Ort am Tag der Konferenz für 15,00 EUR erworben werden (für beide Tage, inkl. Sommerparty).
SIAA ist eine öffentliche Veranstaltung und steht sowohl Studierenden als auch allen Interessierten offen! Einlass am 10. Juni ab 9:30 Uhr.
Konferenz-Ort an beiden Tagen ist der Campus der JGU Mainz, Atrium maximum (Alte Mensa)
Die Konferenz
Das Thema “Kulturgüterschutz – Bewusstsein für unser gemeinsames Erbe” ist aktueller denn je. Die Zerstörung Palmyras, die in der Ermordung von Prof. Khaled al-Asaad mündete, der sein Leben für die Erhaltung und Restaurierung der archäologischen Stätten opferte, ist nicht der einzige Grund, weshalb wir, d.h. die Organisatoren diese Konferenz ins Leben gerufen haben. Die Kenntnis der Vergangenheit ist nicht nur wichtig, wenn es um die Identität innerhalb der eigenen Familie geht. Bauwerke und Technologien der Antike, Textzeugnisse längst “ausgestorbener” Sprachen oder mündlich tradierte Poesie, Lieder und Tänze – all das ist essentiell für unsere Identität als Spezies “Mensch”.
Dabei geht es nicht darum, Kulturgüter “um jeden Preis” zu erhalten. Vergänglichkeit ist ebenso ein Prinzip unseres Daseins, das wir im Auge behalten müssen, wenn wir Zerstörungen bewerten. Jedoch ist die mutwillige oder vielleicht auch die “billigend in Kauf genommene” Vernichtung von Kulturgut stets kritisch zu hinterfragen. Jenseits religiöser Ideologie hat eine alte, aber in seiner Dekoration einzigartige Moschee denselben kulturellen Wert wie ein äußerlich schmuckloses, aber geschichtsträchtiges Kloster. Es gilt daher, beides in ihrem Bestand zu schützen.
Hierfür bedarf es einerseits Spezialisten, die ihre Bemühungen für den Kulturgüterschutz bündeln und ihre Kräfte in der Praxis gemeinsam effektiv dem Kulturgüterschutz widmen. Aber bereits Studierende verschiedenster Fachdisziplinen können hieran mitwirken. Die Konferenz soll Studierende und junge Wissenschaftler/innen der Altertums- und Rechtswissenschaften zusammenbringen. Schon im Studium müssen zukünftige Grabungsleiter oder Kuratoren sich ihrer Verantwortung bewusst sein, den ihr Beruf mit sich bringt. Und Juristen stehen vor der Herausforderung, entweder auf legislativer und/oder praktischer Ebene die entsprechenden rechtlichen Grundlagen des friedlichen Miteinanders zu schaffen, was angesichts der aktuellen politischen Lage täglich an Bedeutung gewinnt.
Über diese und andere Thematiken soll während der Konferenz ein reger, fruchtbarer Austausch entstehen, der möglicherweise auch neue, Disziplinen übergreifende Netzwerke schafft.
#Unite4Heritage
Die Konferenz fügt sich in die UNESCO Kampagne #unite4heritage ein, die global zu Einigkeit aufruft, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Kultur und ihre Erhaltung wichtig ist.
#unite4heritage
#culturematters
Countdown zur Konferenz
Eine Menschheit, die ihr Gedächtnis verloren hat, mag weiter existieren, aber sie führt fortan ein Leben ohne Zukunftsperspektive, denn sie weiß nicht, wo sie herkommt, was sie kann und wie sie ihre Erkenntnisse nutzen soll. Sie müsste das Rad neu erfinden…
wenn niemand das Wissen darüber für sie aufbewahrt hat…
Die Studierendenkonferenz SIAA 2017 wird vom Gutenberg Lehrkolleg sowie durch den Freundeskreis Ägyptologie an der Universität Mainz gefördert.
Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
(Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Ägyptologie).